• Aktuelles
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Verwaltung
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Ganztagesschule
    • ev. Friedenshort
    • Grundstufe
    • Hauptstufe
    • Inklusion
    • Beratung
      • Frühberatung
      • Sonderpädagogischer Dienst
    • Kooperationspartner
    • Lozzi zeigt dir das Schulhaus
    • Geschichte-Chronik
  • Leitbild
  • Schülerseite
  • Einblicke ins Leben unserer Schule
  • Förderverein
  • Junge Seiten
  • thema - Das Magazin
  • Fit @ School
  • Ins Ausland
  • Jugendnetz

Pestalozzischule Heilbronn

Geschw.-Scholl-Str. 8
74072 Heilbronn

Tel:  07131 - 56 24 34
Fax: 07131 - 56 34 29

E-Mail: poststelle@
04107025.schule.bwl.de

Symbol StartseiteStartseiteSymbol ImpressumImpressum
Symbol SitemapSitemap
Datenschutzerklärung
Sie befinden sich hier: Pestalozzischule Heilbronn / Unsere Schule / Beratung / Sonderpädagogischer Dienst / 

Sonderpädagogischer Dienst

Im Rahmen des sonderpädagogischen Dienstes unterstützen derzeit 5 Kollegen der Pestalozzischule die Grund- und Hauptschullehrer an insgesamt 11 Heilbronner Schulen.

Wenn die Fördermöglichkeiten der allgemeinen Schule für einen Schüler mit Lernschwierigkeiten ins Stocken geraten und die Beteiligten gemeinsam nicht weiter kommen, gibt es die Möglichkeit, sich Unterstützung beim sonderpädagogischen Dienst der Pestalozzischule zu holen. Voraussetzung hierfür ist das Einverständnis der Eltern.

Die Mitarbeiter des sonderpädagogischen Dienstes bieten vor Ort unterschiedliche Hilfen an, die je nach Einzelfall im Rahmen einer individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung umgesetzt werden.

Enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Lehrern und Eltern

  • Gemeinsame Festlegung von Rahmenbedingungen und Zielen der Kooperation
  • regelmäßiger Austausch
  • Individuelle Beratung in Einzelgesprächen
  • runde Tische

Klärung des individuellen Förderbedarfs im Rahmen einer kooperativen Diagnostik

  • Elterngespräche über die Situation außerhalb der Schule
  • Beobachtung im Unterricht
  • Beobachtung in Kleingruppen- und Einzelsituationen
  • Diagnostik mit Hilfe informeller Testverfahren
  • Diagnostik mit Hilfe standardisierter Testverfahren

bei Bedarf Einbezug weiterer Kooperationspartner

  • Ärzte
  • Therapeuten
  • Soziale Dienste
  • andere sonderpädagogische Fachrichtungen
  • Vereine etc.

Beteiligung an der Förderplanung der allgemeinen Schule

  • Gemeinsame Erarbeitung von individuellen Zielen und Maßnahmen für die Schule und zu Hause

Sonderpädagogische Einzelförderung

  • In Einzelfällen kurzzeitige intensive Förderung soweit es die Ressourcen ermöglichen

Suche nach einem anderen Förderort

  • falls erforderlich und nur gemeinsam mit den Eltern

Unterstützung der allgemeinen Schule beim Aufbau geeigneter Hilfssysteme und Förderkonzepte

  • Gemeinsame Reflexion über Optimierungsmöglichkeiten der schulinternen Förderung
  • Beratung zu speziellen Themen sonderpädagogischer Förderung

Die Kooperation dient dazu, gemeinsam nach Wegen zur Verbesserung der Schulsituation des Kindes zu suchen. Hierbei legen wir besonderen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller an der individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung des Kindes beteiligten Personen und Einrichtungen.